Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
 
Hier informieren wir darüber, welche Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten - also aller Daten, mit denen Se persönlich identifiziert werden können - beim Besuch unserer Website erfolgt. Inder der nachfolgenden Datenschutzerklärungh erhalten Sie ausführe Informatinoen zum Thema Datenschutz.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der im Impressum mit Kontaktdaten aufgeführte Anbieter dieser Website.

Ihre IP-Adresse wird beim Seitenaufruf gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nicht mit weiteren persönlichen Daten verbunden oder verknüpft. Weitere Daten werden nicht erhoben. Es werden auch keine Analyse-Tools oder Cookies eingesetzt.

Ihre IP-Adresse wird nur gespeichert um eine missbräuchliche Seitennutzung nachvollziehen und nachverfolgen zu können.


Pflichtinformationen


Datenschutz
Als Anbieter dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften  (Datenschutzgesetz der EKD). Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und zu welchem Zweck das geschieht. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen DAten sind: § 6 Nr. 5 SDB-EKD, § 6 Nr. 3 DSG-EKD

Wir weisen darauf hin, dass ein vollständiger Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist, da die Datenübertrag im Internet (z.B. über E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie von unserer Website über externe Verlinkungen zu anderen, von Dritten betriebenen Internetangeboten gelangen können. Wir sind nicht verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf verlinkten, von Dritten betriebenen Internetseiten. Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie hier einsehen.

Hinweise
Verantwortlich im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden haben, ist:

Auferstehungskirche Hof-Moschendorf
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Medlerstraße 15
95032 Hof

*Verantwortliche Stelle nennt man die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, warum, welche personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) wie verarbeitet werden.

Datenschutzaufsichtsbehörde

Die datenschutzrechtliche Aufsicht über die oben genannte
verantwortliche Stelle dieses Internetauftritts erfolgt durch den Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Sofern Sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die oben genannte verantwortliche Stelle in ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich an die zuständige Außenstelle des Beauftragten für Datenschutz der EKD wenden:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Außenstelle für die Datenschutzregion Süd des BfD-EKD
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon 0731-140593-0
E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
https://www.datenschutz.ekd.de

Unser(e) örtlich Beauftragte(r) für den Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz in unserer Kirchengemeinde (auch bei dieser Homepage) wenden Sie sich bitte an unsere(n) örtlich Beauftragte(n) für den Datenschutz:

Christian Brecheis
Beauftragter für Datenschutz im Verwaltungsverbund "2 - Oberfranken" der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Maxplatz 1
95028 Hof
E-Mail: datenschutz.verbund2@elkb.de 
Tel. 09281 8309800

Recht auf Widerruf
In vielen Fällen ist eine Verarbeitung Ihrer Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Im Rahmen des geltenden Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) können Sie sich bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir sind verpflichtet, Ihrem Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten nachzukommen, insofern diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Zur Ausübung Ihrer Rechte und für Rückfragen nehmen Sie sich bitte über die im Impressum hinterlegte Adresse Kontakt mit uns auf.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Dem Gesetz nach sind Sie berechtigt, Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem üblichen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen kann nur entsprechend einer technischen Umsetzbarkeit erfolgen.

Werbe-Mails
Als Anbieter dieser Website widersprechen wir hiermit der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung, z.B. Spam- Mails. Bei Missachtung dieses Widerspruchs behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

Datenverarbeitung

Server-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von unserem Provider automatisch Daten erhoben und in sogenannten Server- Log-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • aufgerufene Seite
Die Verarbeitung dieser  Daten erfolgt grundsätzlich in anonymisierter Form aus funktions- und sicherheitsrelevanten Gründen sowie zur Optimierung der Website. Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich. Diese Datenverarbeitung dient der Erfüllung unserer Aufgaben. Das heißt, sie ist nach § 6 Ziffer 3 DSG-EKD zulässig. Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.

Analyse Tools
Wir setzen keine Analysetools auf dieser Seite ein.

Freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten

Kontaktmöglichkeit
Über unsere Website können Sie per E-Mail in Kontakt mit uns treten. Diese im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen genutzt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Diese Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns entweder zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. – Etwa wenn Ihre Anfrage geklärt wurde.
Abgesehen davon bleiben gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – unberührt. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient.

Eingebundene Dienste und Internetauftritte:
Wir haben den Terminkalender der Evang.-Luth. Kirche in Bayern auf unserer Seite eingebunden. https://www.evangelische-termine.de/ ist der Online-Veranstaltungskalender der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Es ist ein Angebot von Vernetzte Kirche - einem Arbeitsbereich der IT des Landeskirchenamtes der ELKB. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG und § 55 RStV: Miklós Geyer. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://evangelische-termine.de/datenschutz


Informationen zum Datenschutz bei Veranstaltungen und Freizeiten mit Anmeldung
Als verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSGEKD) informieren wir Sie hiermit gemäß §§ 17,18 DSG-EKD darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder Freizeit anmelden.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Reservierung, Anmeldung, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung von Veranstaltungen und Freizeiten sowie zum Umgang mit Notfällen, soweit dies erforderlich ist. Ihre Anmeldung zu unserem Angebot entspricht einem Vertragsverhältnis. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel die Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Soweit wir Gesundheitsdaten und andere besonders sensible Daten erheben, ist in der Regel § 13 Abs. 2 Nr. 4 DSG-EKD Grundlage für deren Verarbeitung. Wenn die Verarbeitung weniger sensibler Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich ist, z.B. bei Offenlegung von Namens- und Adressdaten gegenüber einem Rettungsdienst, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 7 DSG-EKD.
Soweit wir Ihre Daten aufgrund einer Rechtsvorschrift oder aufgrund anderer Verpflichtungen für weitere Zwecke verarbeiten müssen, z.B. aufgrund von Zuschussrichtlinien, erfolgt dies gemäß § 6 Nr. 1 oder Nr. 6 DSG-EKD, ggf. in Verbindung mit den Vorschriften zur Nutzung von Daten für einen Zweck, der gemäß § 7 Abs. 2 DSG-EKD mit dem Vertragszweck vereinbar ist.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, z.B. zur Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos, verarbeiten wir Daten zu den Zwecken, auf die sich Ihre Einwilligung bezieht, gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD bei Fotos in Verbindung mit § 22 Kunsturhebergesetz bzw. wenn es sich um besonders sensible Daten handelt gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.
Bei manchen Veranstaltungen und Freizeiten erstellen wir Foto- und/oder Filmaufnahmen von öffentlichen Versammlungen sowie Bilder, bei denen Sie nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen, für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Wir weisen auf diese Aufnahmen hin, damit Sie widersprechen können. Soweit kein Widerspruch vorliegt und keine anderen schutzwürdigen Interessen erkennbar sind, gehen wir davon aus, dass unser berechtigtes Interesse an der Darstellung unserer Aktivitäten in der Öffentlichkeit überwiegt. Rechtsgrundlage ist dann § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. § 23 Kunsturhebergesetz.

Kategorien und Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die Daten, die wir bei der Anmeldung oder zu einem späteren Zeitpunkt direkt von Ihnen erhalten. Ggf. verarbeiten wir auch Daten, die wir bei der Veranstaltung oder Freizeit generieren, z.B. Foto-, Film- und Tonaufnahmen.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
und Information zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten durch Stellen, die gemeinsam mit der o.g. Stelle verantwortlich sind
Innerhalb der oben genannten verantwortlichen Stelle erhalten diejenigen Mitarbeitenden Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von dieser Stelle eingesetzte Auftragsverarbeiter (§ 30 DSG-EKD) können zu diesem Zweck Daten erhalten. Das sind beispielsweise Unternehmen für Aktenvernichtung oder IT-Dienstleistungen. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche Unternehmen wir beauftragen.
Es kann erforderlich sein, dass wir Ihre Daten gemäß §§ 8,9 DSG-EKD gegenüber folgenden Stellen offenlegen:
  • Mitveranstalter
  • Kirchliche Verwaltungseinrichtungen
  • Kirchliche, kommunale und staatliche Zuschussgeber
  • Beherbergungsbetriebe
  • Transportunternehmen
  • Reiseveranstalter
  • Rettungsdienste und andere medizinische Einrichtungen
  • Staatliche Stellen im Reiseland
Soweit Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilen, soweit es sich um Aufnahmen von öffentlichen Versammlungen handelt oder soweit Sie auf der Aufnahme nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen, können wir Foto-, Film- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung oder Freizeit für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden. Wenn wir um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir über Art und Ort der Veröffentlichung.
Für E-Mails und Cloud-Anwendungen nutzen wir ein System, das vom Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (LKA) sowie den Dienstleistern Cancom und Microsoft bereitgestellt wird. Ihre Daten können an Cancom und Microsoft übermittelt und in gemeinsamer Verantwortung mit dem LKA gemäß Abschnitt II.1 der Bekanntmachung über den Datenschutz bei von mehreren verantwortlichen kirchlichen Stellen betriebenen und genutzten Datenverarbeitungsanwendungen und IT-Diensten (DSGemVBek) verarbeitet werden. Das LKA ist insbesondere für technische Maßnahmen zuständig und stellt sicher, dass Zugriffe aus Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verhindert werden. Die Zuständigkeit für Auskunftsersuchen und für die Wahrung Ihrer Rechte liegt laut Nr. II.1.3.2 DSGemVBek bei uns. Sie können sich aber auch an das LKA wenden:
Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Katharina-von-Bora-Str. 7-13, 80333 München
Tel. 089 55950 – E-Mail: landeskirchenamt@elkb.de

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Foto-, Film- und Tonaufnahmen, die für unsere Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, bewahren wir in der Regel dauerhaft auf. Andere Daten werden nach der Veranstaltung oder Freizeit gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Dokumentation oder Abrechnung erforderlich sind und sofern dem keine rechtlich verbindlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Aufbewahrungspflichten richten sich insbesondere nach der Kirchlichen Haushaltordnung, der Abgabenordnung, der Sozialgesetzgebung und der Registraturordnung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Alle wesentlichen Entscheidungen bei der Verarbeitung Ihrer Daten werden von Menschen getroffen. Automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen können, finden nicht statt. Ihre Daten werden auch nicht zur automatisierten Bewertung und Vorhersage von Arbeitsleistung, Gesundheit, Interessen o.ä. verwendet.

Betroffenenrechte
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 3 DSG-EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSGEKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSGEKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSGEKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSGEKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an Beauftragte für Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
– Außenstelle Ulm –
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon: 0731 1405930 – Fax: 0731 14095320
E-Mail:  sued@datenschutz.ekd.de

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung sind personenbezogene Daten erforderlich. Eine Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass Sie nicht oder nur mit Einschränkungen an der Veranstaltung oder Freizeit teilnehmen können. Sie können im Anmeldeformular und ggf. weiteren Formularen, mit denen wir Daten erheben, erkennen, welche Daten für die Veranstaltung oder Freizeit, für die Sie sich interessieren, erforderlich sind.
Daten, für deren Verarbeitung wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, sind nicht erforderlich. Wenn Sie uns die Einwilligung nicht erteilen und die entsprechenden Daten nicht bereitstellen, können Sie ohne Einschränkungen teilnehmen.
Foto-, Film- und Tonaufnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Sie können der Anfertigung von Foto-, Film- und Tonaufnahmen widersprechen und trotzdem teilnehmen, wenn aus dem Veranstaltungsprogramm nicht hervorgeht, dass die Anfertigung von Foto-, Film- oder Tonaufnahmen wesentlicher Programmbestandteil ist. Es könnte sein, dass wir in bestimmten Bereichen der Veranstaltung Aufnahmen erstellen, oder dass wir Personen aufnehmen, die ein Erkennungszeichen (z.B. farbiges Bändchen) tragen. Wenn dies der Fall ist, weisen wir Sie darauf hin.


Informationen zum Datenschutz für Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Gruppen, Kreisen und Chören sowie ehrenamtlich Mitarbeitende
Als verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSGEKD) informieren wir Sie hiermit gemäß §§ 17,18 DSG-EKD über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie ehrenamtlich bei uns mitarbeiten und / oder an Gruppen, Kreisen, Chören o.ä. Angeboten unter unserer Verantwortung teilnehmen.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten, um Kommunikation und Kontaktpflege zwischen der verantwortlichen Stelle und Ihnen sowie innerhalb von Gruppen, Kreisen und Chören zu ermöglichen. Die Förderung des gemeindlichen und kirchlichen Lebens durch Kommunikation und Kontaktpflege gehört zu unseren Aufgaben. In der Regel verarbeiten wir Daten, die dazu erforderlich sind auf der Grundlage von § 6 Nr. 3 DSG-EKD.
Wenn wir Sie um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten bitten, verarbeiten wir diese Daten gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Wenn wir darauf hinweisen, dass die Erhebung Ihrer Daten bei einer Anmeldung zu einem kirchlichen Angebot o.ä. erforderlich ist, ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten gemäß § 7 Abs. 2 i.V.m. § 6 Nr. 6 DSG-EKD auch verwendet, um Zuschüsse zu beantragen oder gegenüber Zuschussgebern Ihre Teilnahme nachzuweisen.

Kategorien und Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Daten, die wir von Ihnen für die oben genannten Zwecke erhalten, z.B. durch Ihren Eintrag in einer Teilnehmerliste. Wenn Sie Kirchenmitglied oder Familienangehöriger eines Mitglieds sind, können wir für die oben genannten Zwecke auch Kontaktdaten aus dem Gemeindegliederverzeichnis verwenden.


Informationen zum Datenschutz
für Gemeindeglieder und deren Familienangehörige
Als verantwortliche Stellen im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSGEKD) informieren wir Sie hiermit gemäß §§ 17,18 DSG-EKD darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie Kirchenmitglied oder Familienangehörige eines Mitglieds sind.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir führen und nutzen ein Gemeindegliederverzeichnis zur Erfüllung unserer Aufgaben in der Kirche gemäß § 6 Nr. 3 DSG-EKD i.V.m. §§ 14,15 Kirchenmitgliedschaftsgesetz mit Ergänzungen für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB). Aufgaben der Kirche sind laut § 1 Abs. 1 Kirchenverfassung der ELKB der Dienst in Wort und Sakrament, geschwisterliche Gemeinschaft im Gebet und in der Nachfolge Jesu Christi, die Ausrichtung des Missionsauftrags, Zeugnis in der Öffentlichkeit, helfende Liebe sowie christliche Erziehung und Bildung. Dazu suchen wir unter Nutzung personenbezogener Daten Kontakt zu Gemeindegliedern und fördern Kontakte in der Kirche, z.B. anlässlich von Geburtstagen und durch die Verbreitung von kirchlichen Publikationen. Wir nutzen Ihre Daten auch gemäß § 6 Nr. 1 i.V.m. § 50 b DSG-EKD zur gruppen- und personenbezogenen Mitgliederkommunikation.
Bei besonderen Jubiläen veröffentlichen wir in örtlich ausgelegten Publikationen Vor- und Zunamen sowie Geburtsjahr bzw. Alter gemäß § 6 Nr. 1 und § 50 b DSG-EKD i.V.m. § 6 Datenschutzausführungsverordnung der ELKB i.V.m. § 2 Bekanntmachung des Landeskirchenrats zum Datenschutz im Gemeindebrief.
Soweit wir kirchgelderhebende Stelle sind, nutzen wir Ihre Daten dazu gemäß § 6 Nr. 1 DSG-EKD i.V.m. § 6 Abs. 1 Kirchensteuererhebungsgesetz der ELKB.
Die oben genannte Verwaltungseinrichtung erbringt für die Mitgliederverwaltung und Kirchgelderhebung Dienstleistungen gemäß § 3 Abs. 2 Verwaltungsdienstleistungsgesetz der ELKB (VDG). Sie verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung Ihrer Aufgaben aus dem VDG gemäß § 6 Nr. 3 DSG-EKD.


Informationen zum Datenschutz bei Bewerbungsverfahren
Als verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSGEKD) lassen wir Ihnen hiermit gemäß §§ 17,18 DSG-EKD Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren zukommen.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens, soweit dies erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu beurteilen.
Rechtsgrundlage ist § 49 Abs. 1 DSG-EKD: Verarbeitung von Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Falls Sie uns Daten zu einer Schwerbehinderung übermitteln, ist die Rechtsgrundlage zusätzlich § 13 Abs. 2 Nr. 1 und 2 DSG-EKD.

Kategorien und Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie selbst in Ihrer Bewerbung angeben. Wenn Sie Ihre Bewerbung nicht direkt an uns geschickt haben, erhalten wir diese Daten von der Stelle, bei der Sie Ihre Bewerbung eingereicht haben (z.B. vom Betreiber eines zentralen Bewerbungsportals).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
und Information zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten durch Stellen, die gemeinsam mit der o.g. Stelle verantwortlich sind
Innerhalb der oben genannten verantwortlichen Stelle erhalten diejenigen Mitarbeitenden Ihre Daten, die diese im Rahmen des Auswahlverfahrens brauchen. Auch von dieser Stelle eingesetzte Auftragsverarbeiter (§ 30 DSG-EKD) können zu diesem Zweck Daten erhalten. Das sind beispielsweise Unternehmen für Aktenvernichtung oder IT-Dienstleistungen. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche Unternehmen wir beauftragen.
Soweit dies gesetzlich vorgesehen ist, werden Ihre Daten von unserer Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretung verarbeitet.
Soweit dies erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an andere kirchliche Stellen, die beim Auswahlverfahren (mit-)entscheiden oder Dienstleistungen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) erbringen, z.B. an die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne darüber, welche anderen Stellen bei Ihrem Bewerbungsverfahren beteiligt sind.
Für E-Mails und Cloud-Anwendungen nutzen wir ein System, das vom Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (LKA) sowie den Dienstleistern Cancom und Microsoft bereitgestellt wird. Ihre Daten können an Cancom und Microsoft übermittelt und in gemeinsamer Verantwortung mit dem LKA gemäß Abschnitt II.1 der Bekanntmachung über den Datenschutz bei von mehreren verantwortlichen kirchlichen Stellen betriebenen und genutzten Datenverarbeitungsanwendungen und IT-Diensten (DSGemVBek) verarbeitet werden. Das LKA ist insbesondere für technische Maßnahmen zuständig und stellt sicher, dass Zugriffe aus Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verhindert werden. Die Zuständigkeit für Auskunftsersuchen und für die Wahrung Ihrer Rechte liegt laut Nr. II.1.3.2 DSGemVBek bei uns. Sie können sich aber auch an das LKA wenden:
Landeskirchenamt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Katharina-von-Bora-Str. 7-13, 80333 München
Tel. 089 55950 –  E-Mail: landeskirchenamt@elkb.de

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wenn wir uns im Auswahlverfahren für Sie entscheiden, werden Daten aus Ihrer Bewerbung in eine Personalakte übernommen. Wir informieren Sie dann über die weitere Verarbeitung der Daten in der Personalakte.
Wenn wir uns für einen anderen Bewerber oder eine andere Bewerberin entscheiden, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach dem Ende des Auswahlverfahrens gelöscht bzw. zurückgesandt, soweit innerhalb dieser sechs Monate keine juristischen Verfahren beginnen, in denen die Daten weiterhin erforderlich sind.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Alle wesentlichen Entscheidungen zu Ihrer Bewerbung werden von Menschen getroffen. Automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen können, finden nicht statt. Ihre Daten werden auch nicht zur automatisierten Bewertung und Vorhersage von Arbeitsleistung, Gesundheit, Zuverlässigkeit, Interessen o.ä. verwendet.

Betroffenenrechte
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSGEKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 3  DSGEKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSGEKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSGEKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSGEKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSGEKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an Beauftragte für Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
– Außenstelle Ulm –
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon: 0731 1405930 – Fax: 0731 14095320
E-Mail:  sued@datenschutz.ekd.de

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung sind personenbezogene Daten erforderlich. Ohne Angaben zu Ihrer Person können wir nicht beurteilen, ob Sie für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Je nach Art der Stelle können dazu unterschiedliche Daten erforderlich sein. Soweit nicht aus der Stellenausschreibung ersichtlich ist, welche Angaben entscheidungserheblich sind, informieren wir Sie gerne auf Anfrage darüber.
Angaben zu einer Schwerbehinderung sind grundsätzlich nicht erforderlich, soweit die Behinderung Ihre Fähigkeit zur Ausübung der Tätigkeit, für die Sie sich bewerben, nicht wesentlich einschränkt. Wenn Sie keine Angaben zu einer Schwerbehinderung machen, können wir aber nicht sicherstellen, dass Ihre Schwerbehinderung im Bewerbungsverfahren berücksichtigt wird.